Die Energiewende ist in vollem Gange, und die Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie liefert uns saubere, erneuerbare Energie, die uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen macht und dazu beiträgt, das Klima zu schützen. Schon jetzt sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windenergie um ein Vielfaches geringer als die Erzeugung aus fossilen Kraftwerken.
Um dieses Ziel weiter zu verfolgen, müssen wir den Ausbau der Windenergie vorantreiben – auf dem Meer, auf dem Land, und dort auch in Wäldern.
Die Windenergie ist auch ein Schlüssel für die Kommunen zur Schaffung langfristiger Wertschöpfung vor Ort. Die Nutzung der Windkraft kann entscheidend dazu beitragen, die Lausitz und damit die Gemeinde Schleife zu einer Vorzeigeregion für grüne wegweisende Technologien zu machen und gleichzeitig neue Arbeitsplätze und Partizipations-möglichkeiten zu schaffen. Dieser Aufgabe stellt sich ROMUS Energie & Innovation.
Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger und die Gemeinde
Der Hauptinvestor enercity Erneuerbare GmbH hat sich im Rahmen der Errichtung des ersten Bauabschnittes bereiterklärt, jährlich bis zu 100.000 Euro an die eingetragenen Vereine der Gemeinde zu spenden. In 2025 werden konkret gestellte Anträge angenommen und in 2026 nach Inbetriebnahme der ersten Windenergieanlagen an die jeweiligen Vereine ausgezahlt. Bereits in den zurückliegenden Jahren sind vereinzelte Spenden an Vereine gegangen.
Mit Realisierung weiterer Windenergieanlagen erhalten alle Haushalte der Ortsgemeinden das Angebot eines Ökostromtarifs. Die Haushalte der Gemeinde Schleife haben damit die Möglichkeit, bei enercity einen günstigen Ökostromvertrag abzuschließen. Im Rahmen dessen wird jeder Person pro Haushalt zusätzlich ein jährlicher Betrag von 80 Euro über die Laufzeit des Windparks gutgeschrieben.
Bereits jetzt haben interessierte Bürger die Möglichkeit bei der enercity AG einen attraktiven Strom-bezugsvertrag abzuschließen.
WINDENERGIE AUF FORSTFLÄCHEN
Sauber, sicher und unabhängig – Windenergie in Forstflächen hilft bei der Energiewende
Bei der Umsetzung von Windenergieprojekten im Forst bedarf es einer umsichtigen räumlichen und technischen Planung, da es einige Unterschiede zur Realisierung auf der Freifläche gibt. Durch die Lage ist in der Regel ein sehr großer Abstand zur Wohnbebauung möglich. Auch ist die Sichtbarkeit der Anlage inmitten des Waldes sehr viel geringer.
Durch Windenergie geht kein Forst verloren
Durch Wiederaufforstung und Kompensations-maßnahmen werden die Flächen, die für den Aufbau und die Instandhaltung freigemacht werden, ausgeglichen. Dadurch entsteht ein ökologisch und forstwirtschaftlich höherwertiger Wald. Um dieses Ziel zu erreichen wird der Investor Forst Rohne GmbH ca. 1,2 Mio. Euro in den Forst investieren.
Flächenwiederherstellung nach Stilllegung
Im Durchschnitt werden lediglich rund 510 m² pro Windenergieanlage während der Betriebsdauer der Anlage vollversiegelt.
Nach der Stilllegung der Windenergieanlage gilt: Jede versiegelte Fläche wird wieder zurückgebaut. Das ist gesetzlich fest verankert und wird auch durch entsprechenden Bürgschaften abgesichert.
Windenergie im Wald trägt dazu bei, unsere Energieversorgung zu sichern. Mit jedem neuen Windrad kommen wir dem Ziel einer klimaneutralen Zukunft ein Stück näher.